How to Alma an der Ausleihtheke

von Andrea Ohlinger

Abbildung 1: Titelbild (Quelle: https://pixabay.com/de/; Frei zu verwenden unter der Pixabay-Lizenz)

Zum 01.01.2023 war es so weit: die Fusion der Technischen Universität Kaiserslautern mit dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau zur RPTU Kaiserslautern-Landau wurde vollzogen. Die beiden Universitätsbibliotheken mussten sich jedoch schon viel früher die Frage stellen, welches Bibliothekssystem in Zukunft gemeinsam genutzt werden soll. Die Entscheidung fiel dabei auf Alma von Ex Libris und so mussten bis zum Go-Live am 01.08.2022 die wichtigsten Workflows an den Ausleihtheken sitzen. Doch, wie schult man die Mitarbeitenden am effektivsten, damit der Umstieg auf Alma reibungslos abläuft?

How to Alma an der Ausleihtheke weiterlesen

Von 0 auf 144 Datenobjekte zu Kunstreproduktionen in Wikidata – Der Klassische Bilderschatz des Bruckmann Verlages im Feldversuch

von Marta Koscielniak

Abbildung 1: Blatt aus dem Klassischen Bilderschatz, Bd. 1, und dazugehöriges Wikidata-Item (Ausschnitt) (Quellen: Wikimedia Commons und Wikidata)

Das Projekt nutzt die Infrastruktur von Wikidata zur Erfassung und Verlinkung von Metadaten zu fotografischen Kunstreproduktionen aus einem historischen Veröffentlichungskontext. Es verfolgte die Ziele, eine Tiefenerschließung des Lieferungswerks Klassischer Bilderschatz in die Wege zu leiten und das Material für Datenauswertungen verfügbar zu machen. Das Herzstück bildet ein in dem Rahmen erarbeitetes Datenmodell. Der erste Batch Upload von 144 Datenobjekten mithilfe des Tools OpenRefine war für mich wie ein Weltraumstart ins Wiki*versum.

Von 0 auf 144 Datenobjekte zu Kunstreproduktionen in Wikidata – Der Klassische Bilderschatz des Bruckmann Verlages im Feldversuch weiterlesen

‚Recherche nach Maß‘ – ein E-Learning-Angebot für Promovierende am Department Geowissenschaften an der Universität zu Köln

von Anja Becker-Haumann

Abbildung 1: Lernpfad der Promovierenden. (Quelle: Anja Becker-Haumann)

Medienrecherche per Knopfdruck und Suchschlitz sind verlockend und dank fortgeschrittener Digitalisierung von Medienressourcen leichter denn je zuvor. Aber – ist das Ergebnis wirklich passgenau? Diese Frage stellen sich auch Promovierende, für die es darum geht, möglichst effektiv und schnell Literatur zu einem speziellen Thema zu finden sowie einen Systematic Literature Review durchzuführen. Um effektive Recherchetechniken für diese Zielgruppe zu vermitteln, gibt es bislang kein passgenaues Kursangebot.

‚Recherche nach Maß‘ – ein E-Learning-Angebot für Promovierende am Department Geowissenschaften an der Universität zu Köln weiterlesen

Entwicklung einer Social-Media-Strategie am Beispiel von Instagram als standortübergreifendes Informationskonzept für die Benutzungsbereiche der Deutschen Nationalbibliothek

von Hussein Gaafar

Abbildung 1: Teasergrafik (Quelle: https://pixabay.com/de)

Die Benutzungsbereiche der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) bieten vielfältige und spannende Themen, die eine eigenständige Darstellung über Instagram rechtfertigen. Neben den vielfältigen Serviceangeboten sowie der Darstellung der Lesesäle als Lernort bietet es sich an, auch Themen und Geschichten aus der Benutzung, die umfangreichen und unterschiedlichen Archivbestände, Kuriositäten in den Sammlungen und den „Blick hinter die Kulissen“ über dieses Medium in den Vordergrund zu stellen.

Entwicklung einer Social-Media-Strategie am Beispiel von Instagram als standortübergreifendes Informationskonzept für die Benutzungsbereiche der Deutschen Nationalbibliothek weiterlesen

„Hatten wir da nicht mal was…?!“ – Erstellung und Umsetzung eines Digital-Asset-Management (DAM-)Konzepts zur Bildverwaltung

von Elke Brown

Abbildung 1: Teasergrafik (Quelle: Elke Brown)

Aussagekräftige Bilder sind wichtig für die Wissenschaftskommunikation. Um sie effizient zu nutzen und langfristig verfügbar zu machen, müssen sich thematisch passende Bilddateien einfach suchen und finden lassen. Eine Möglichkeit dafür sind Digital-Asset-Management-(DAM-)Systeme. In diesem Praxisprojekt wurde untersucht, wie aktuell in Laufwerksordnern archivierte Dateien systematisch in einer Bilddatenbank erfasst werden können. Dafür wurden die nötigen theoretischen und praktischen Grundlagen erarbeitet und dann in einem passenden System umgesetzt.

„Hatten wir da nicht mal was…?!“ – Erstellung und Umsetzung eines Digital-Asset-Management (DAM-)Konzepts zur Bildverwaltung weiterlesen

(In)visible Women – Verbesserung der Sichtbarkeit von Frauen in archäologischen Forschungsdaten

von Florian Lukas

Abbildung 1: Titelbild (Quelle: Wikicommons)

Historisch-politische Chronologien sind ein wichtiges Hilfsmittel in der archäologischen und historischen Forschung, um Ereignisse und Zeitspannen zeitlich sowie räumlich einzuordnen. Im Rahmen unseres Forschungsprogramms “Entangled Africa” versuchen wir die Chronologien der von uns untersuchten Regionen, die größtenteils noch im 19. Jh. erstellt wurden, unter Berücksichtigung neuer Methoden und Theorien zu aktualisieren. Ein Fokus liegt darauf, Perspektiven miteinzubeziehen, die in der traditionellen Forschung lange vernachlässigt wurden.

(In)visible Women – Verbesserung der Sichtbarkeit von Frauen in archäologischen Forschungsdaten weiterlesen

Vollständig, aktuell und schnell – Automatische Zusammenstellung der Semesterapparate an der Universitätsbibliothek in Kaiserslautern

von Carina Heisel und Katharina Niederprüm

Abb.: Ergebnisseite im Vorlesungsverzeichnis der RPTU in Kaiserslautern

Die Zusammenstellung der Literatur der Semesterapparate erfolgt an der Universitätsbibliothek in Kaisers­lautern aktuell manuell anhand des Vorlesungsverzeichnisses auf der Homepage der Universität. Der zugrundeliegende Prozess ist leider zeitraubend und fehleranfällig und soll daher weitestgehend automatisiert werden. Vollständig, aktuell und schnell – Automatische Zusammenstellung der Semesterapparate an der Universitätsbibliothek in Kaiserslautern weiterlesen

Don’t panic! KuMu-Guide to Alma. Ein Reiseführer durch das Go:Al-Projekt für die Kunst- und Musikhochschulbibliotheken der Dritten Wave

von Dina Heß

Wer derzeit mit Mitarbeitenden der Hochschulbibliotheken NRWs spricht, kann ihn vernehmen: den kollektiven Alma-Seufzer. Aus ihm spricht Verzweiflung, oft Angst, doch ganz oft auch Gemeinschaft. Im Alma-Seufzer erkennen wir uns einander wieder als Teil einer großen Masse, die sagt: wenn schon so ein großes Projekt, dann doch wenigstens in Gesellschaft vieler Bibliotheksmenschen, die mich verstehen! Wer “Alma“ bereits hinter sich hat, lächelt wissend und sinniert mitfühlend über die harten Zeiten, gibt hier und da einen guten Ratschlag und kann sich doch nicht die Bemerkung verkneifen, dass es echt hart war. Auch der KuMu-Guide lächelt wissend. Don’t panic! KuMu-Guide to Alma. Ein Reiseführer durch das Go:Al-Projekt für die Kunst- und Musikhochschulbibliotheken der Dritten Wave weiterlesen

Tüfteln, Probieren, spielend Programmieren – Die Themenwoche „Robotik“ in der Stadtbibliothek Osnabrück

von Lucie Kleiner

Quelle: Lucie Kleiner

Automatisierte Prozesse, computergestützte Systeme und Künstliche Intelligenz – Robotik und Programmieren sind längst feste Bestandteile unserer Alltags- und Lebenswelt. Für die Bildungsarbeit ergibt sich daraus die Herausforderung, diese Themenfelder bereits früh in den Blick zu nehmen, um Verständnis und Kenntnisse der Kinder zu fördern – denn die Digitalisierung hat längst Einzug ins Kinder- und Klassenzimmer gehalten. Tüfteln, Probieren, spielend Programmieren – Die Themenwoche „Robotik“ in der Stadtbibliothek Osnabrück weiterlesen

Wissenstransfer 2.0 – Erstellung eines hausinternen Wikis für das CNL (Centre national de littérature, Mersch)

von Anne Manternach

Quelle: Anne Manternach

Wie kann man den aktiven Wissenstransfer innerhalb einer Institution, besonders im Kontext der Ausbildung angehender Bibiothekar:innen und neuen Mitarbeiter:innen, gleichzeitig fördern und erleichtern? Im CNL werden seit Jahren Student*innen und Praktikant:innen in die Arbeiten einer Bibliothek und eines Archivs eingeführt. Die Erstellung eines Wikis mit Guides zu diesen gängigen Arbeitsvorgängen und praktischen Informationen zu Haus und Bestand sollen dieses zeitintensive Unterfangen zukünftig erleichtern. Wissenstransfer 2.0 – Erstellung eines hausinternen Wikis für das CNL (Centre national de littérature, Mersch) weiterlesen