Wie Studierende mit Informationskompetenz das Fraunhofer IPT retten

von Michèle Robrecht

Abbildung 1: Screenshot aus dem Einführungsvideo (Quelle: Michèle Robrecht)

Professor Rernat-Dipling hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT infiltriert und droht damit, seinen Exmatrikulator auf die Belegschaft loszulassen. Mit diesem erschreckenden Szenario sehen sich vier Studierende konfrontiert. Doch sie erhalten Hilfe von der mysteriösen FIM. Nur können sie nicht frei kommunizieren, weil ihr Gegenspieler sie sonst entlarven könnte. Also müssen sie sich etwas anderes überlegen. Zum Glück ist FIM Expertin für Informationskompetenz und kann verschlüsselte Hinweise geben. Klingt wie ein Krimi – ist aber ein Online Escape Game!

Wie Studierende mit Informationskompetenz das Fraunhofer IPT retten weiterlesen

Von den Prozessen einer privaten Spezialbibliothek

von Maria von Loh

Abbildung 1: Die Prozesslandkarte und ein Prozessdiagramm der Commerzbibliothek (Quelle: Maria von Loh)

In kleinen Bibliotheken müssen wenige Mitarbeitende gemeinsam das ganze Spektrum der Bibliotheksarbeit bewältigen. Die Nutzenden erwarten wiederum die immer gleiche Servicequalität, unabhängig davon, ob sie gerade einer Bibliothekarin oder einer studentischen Hilfskraft gegenüberstehen. Um den Überblick in der unübersichtlichen Vielzahl von Aufgaben zu behalten, hat sich die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg dafür entschieden, die Standards für ihre Arbeit mit Hilfe von Prozessmanagement aufzuzeichnen. Das im Folgenden beschriebene Projekt zeigt die ersten Schritte dieses Vorhabens.

Von den Prozessen einer privaten Spezialbibliothek weiterlesen

Konzeption fachspezifischer Videotutorials für Historiker*innen/Studierende des Fachs Geschichte an der FernUniversität Hagen

von Sabine Planka

Abbildung 1: UB der FernUniversität Hagen (Quelle: Volker Wiciok / Lichtblick)

Das Studium an einer Fernuniversität unterscheidet sich in mehrerlei Hinsicht von einem Studium an einer Präsenzuniversität*: Neben den Kommiliton*innen lernen die ‚Erstsemestler‘ auch die Gebäude samt der Seminarräume und Büros der Mitarbeiter*innen kennen – und natürlich auch die Bibliothek, die oft im Rahmen von Erstsemestereinführungen (ESE) das erste Mal besucht und durch das Bibliothekspersonal erklärt wird. An einer Fernuniversität wie zum Beispiel der FernUniversität Hagen gestaltet sich dies etwas schwieriger. Nur wenige Studierende haben zum Beispiel aufgrund ihres Wohnortes oder aufgrund beruflicher Verpflichtungen die Möglichkeit, zu Semesteranfang die Universität aufzusuchen und zum Beispiel an einer ESE teilzunehmen, zu der traditionell auch eine Bibliotheksführung gehört, die sowohl allgemeine als auch fachspezifische Informationen – ausgerichtet auf die jeweilige ESE – vermittelt. Das bedeutet, dass Studierende auf anderen Wegen mit Informationen versorgt werden müssen. An der Bibliothek der FernUniversität geschieht dies seit geraumer Zeit hauptsächlich auf digitalem Weg, was zudem für die Studierenden von Vorteil ist, die keine Bibliothek in Wohnortnähe aufsuchen können.

Konzeption fachspezifischer Videotutorials für Historiker*innen/Studierende des Fachs Geschichte an der FernUniversität Hagen weiterlesen

Die Prozesslandkarte – ein Multitool für die Projektarbeit

von Chantal Köppl

Abbildung 1: Multitool (Quelle: Jorge.maturana, Versatility, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons, Schriftzug entfernt)

Das Projekt wurde bewilligt – aus dem Antrag müssen konkrete Maßnahmen abgeleitet werden. +++ Im Projekt ist das x-te Dokument zum Thema y entstanden – welche Darstellung stimmt und welche Version gilt nun? +++ Das Projekt feiert sein Bergfest – wo steht das Projekt, was will es noch erreichen? +++ Die Projektorganisation soll frühzeitig verstetigt und mit der Organisation des Hauses verschränkt werden. +++ Die Projektlaufzeit nähert sich dem Ende – der Projektbericht muss geschrieben werden.

Diese oder ähnliche Szenarien kennt wohl jeder, der schon einmal in einem Projekt gearbeitet hat. Was einem allerdings nicht sofort in den Sinn käme: jene Herausforderungen des Projektmanagements und der Projektdokumentation mithilfe von Prozessmanagement zu unterstützen und zu begleiten.

Die Prozesslandkarte – ein Multitool für die Projektarbeit weiterlesen

Akademische Soziale Netzwerke? Ein Schulungsmodul für die Universitätsbibliothek Bochum

von Carla Hansmann

Abbildung 1: Akademische Soziale Netzwerke (Quelle: Carla Hansmann)

“Your colleague X nominated you for a free ResearchGate account:
Hello, I’ve invited you to join my network on ResearchGate.
This message includes a personal link for you to sign up.”

Diese und ähnliche Nachrichten können Wissenschaftler*innen weltweit im Namen ihrer Kolleg*innen von ResearchGate erhalten. Dabei ist es nicht wichtig, ob sie selbst schon einmal auf der Seite des Netzwerks waren, oder überhaupt jemals etwas von ResearchGate gehört haben. Aber nicht nur deshalb sind die geläufigen Akademischen Sozialen Netzwerke (ASNS) den meisten Wissenschaftler*innen schon längst ein Begriff. Sie haben sich zu bedeutenden Infrastrukturen innerhalb der Wissenschaftskommunikation entwickelt und Universitätsbibliotheken sehen sich einem zunehmenden Schulungsbedarf seitens ihrer Wissenschaftler*innen gegenübergestellt.

Akademische Soziale Netzwerke? Ein Schulungsmodul für die Universitätsbibliothek Bochum weiterlesen

„Woche der Nachhaltigkeit“ in der Mediothek Krefeld

von Petra Sturk

Abbildung 1: Infografik des Konzepts der planetaren Belastbarkeitsgrenzen (Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)

Öffentliche Bibliotheken haben als „Dritte Orte“ längst einen festen Platz in der Stadtgesellschaft gefunden. Sie werden in ihrer Rolle als Aufenthalts-, Lern-, und Informationsort gerne genutzt und sind längst mehr als ein Buchspeicher für die Ausleihe von Medien geworden. Sie können und sollten die Diskussion über aktuelle Themen mitgestalten.

„Was die Menschen bewegt, bewegt auch die Bibliothek“

Um die Mediothek Krefeld in ihrer Rolle als „Dritter Ort“ weiter zu stärken, wurde daher ein aktuelles, gesellschaftspolitisches Thema aufgegriffen, das alle Menschen mehr oder weniger betrifft: Nachhaltigkeit.
Im Rahmen einer Veranstaltungswoche vom 08. bis 12. September 2020 sollten daher möglichst vielfältige Informationen angeboten und dafür zusätzlich neue Kooperationspartner gewonnen werden. Betreut wurde das Projekt von Frau Professor Dr. Haike Meinhardt.

„Woche der Nachhaltigkeit“ in der Mediothek Krefeld weiterlesen

Und wann war Ihre letzte Fortbildung?

von Verena Schrader

Abbildung 1: (N)ever (S)top Learning (Quelle: https://pixabay.com/de/photos/lernen-sch%C3%BClerin-laptop-internet-3653430/)

Überall wird vom lebenslangen Lernen gesprochen, aber bitte wann soll das genau stattfinden?
Neben Job, Familie, Freizeit auch noch die Zeit für regelmäßige Fortbildungen zu finden, überfordert vermutlich nicht nur Sie. So oder so ähnlich ergeht es auch vielen unserer Bibliothekar*innen aus dem Verbund.

Und wann war Ihre letzte Fortbildung? weiterlesen

Maßgeschneidertes Marketing für Open-Access-Dienste – Ein Konzept

von Mónica Alejandra Torres González

Phasen der Marketing-Strategie (Quelle: Mónica Alejandra Torres González)

Open-Access-Dienste sind inzwischen ein fester Bestandteil des Angebots an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) geworden. In dem Fall der Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) hat sich ein Dienstleistungsportfolio rund um dieses Thema entwickelt und sie strebt an, ihre Wissenschaftler bestmöglich darauf aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund wurde eine maßgeschneiderte Marketingstrategie konzipiert, die auf folgenden Schritten basiert.

Maßgeschneidertes Marketing für Open-Access-Dienste – Ein Konzept weiterlesen

Auswahl und Einführung einer Open Source-Software für Informationseinrichtungen

von Jan Coenen

Abbildung 1: Open Source Information Management Software (Quelle: Jan Coenen)

Der Markt für Open Source-Lösungen im Bereich der Bibliotheks- und Informationsdienstleistungen hat sich in den letzten Jahren stark und vielfältig ausdifferenziert. Dabei fällt allerdings auf, dass viele Systeme auf den ersten Blick die gleichen Funktionen anbieten. Erst bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass sich die Lösungsansätze vor allem darin unterscheiden, ob sie tief oder breit aufgestellt sind. Tiefe Lösungsansätze konzentrieren sich darauf, einen Informationsbestand, sowie alle dazu anfallenden Handlungen, möglichst exakt wiederzugeben. Breite Ansätze hingegen versuchen, möglichst viele Informationsbestände miteinander in Verbindung zu bringen.

Auswahl und Einführung einer Open Source-Software für Informationseinrichtungen weiterlesen

Analyse des Publikationsverhaltens als Baustein einer individuellen Open-Access-Publikationsberatung

von Alexandra Fante

Vom Publikationsmonitoring zur Open-Access Beratung (Quelle: Wortwolken.com/Fante)

Open Access ist ein komplexes Thema, das nach praktischen Erfahrungen verlangt, wenn die Bibliothek Beratungskompetenz bilden und Hintergrundinformationen an interessierte Autor*innen weitergeben möchte. Das vorliegende Praxisprojekt zur Analyse des Publikationsverhaltens an einem nicht-universitären Forschungsinstitut hat verschiedene Elemente der Publikationsberatung beleuchtet und theoretische Kenntnisse aus der Vielfalt der angebotenen Informationsveranstaltungen beim Bibliothekspersonal praxisorientiert vertieft.

Analyse des Publikationsverhaltens als Baustein einer individuellen Open-Access-Publikationsberatung weiterlesen