Aussonderungsassistent für Fachreferenten an wissenschaftlichen Bibliotheken

von Eike Spielberg

Beispiel für eine Bestandsanalyse

Der Platz wird eng – immer mehr Bibliotheken sind mit diesem Problem konfrontiert. Zudem wächst der Bedarf an attraktiven Arbeitsflächen mit kurzen Wegen zur benötigten Literatur. Aussonderung heißt das Zauberwort und immer mehr Bibliotheken müssen die Titel ihres Bestandes nach möglichen Aussonderungskandidaten durchforsten. Wie erhält man schnell die nötigen Informationen und darüber hinaus einen auf die speziellen Bedürfnisse angepassten Aussonderungsvorschlag? Dies erledigt der in diesem Beitrag vorgestellte Aussonderungsassistent, eine Web-Anwendung, die aus dem Nutzungsverhalten einen konkreten Vorschlag zur Aussonderung berechnet.

Aussonderungsassistent für Fachreferenten an wissenschaftlichen Bibliotheken weiterlesen

Kuratierte Twitter-Listen: Das ideale Werkzeug für Mediendokumentare und Journalisten

von Catharina Boss

Inhalte aus sozialen Medien – Handyvideos, Selfies, Tweets – werden für die mediale Berichterstattung zunehmend relevant. Nachrichtenagenturen und Medienhäuser entwickeln deshalb Strategien, soziale Netzwerke zu beobachten und verwertbaren, sogenannten “User Generated Content” herauszufiltern. Am Beispiel von thematischen Listen und der kostenfreien Anwendung TweetDeck zeigt dieses Projekt, wie Struktur in die Datenflut des sozialen Netzwerks Twitter gebracht werden kann.

Kuratierte Twitter-Listen: Das ideale Werkzeug für Mediendokumentare und Journalisten weiterlesen

Quantitative Informationskompetenz steigern – ein Online-Kurs zur Datenkompetenz

von Christina Kläre

leiste_komplett

Statistische Informationen und Daten aus den unterschiedlichsten Forschungskontexten sind zunehmend frei verfügbar und aus den Studiengängen wie auch den Medien nicht mehr wegzudenken. Um auf den heterogenen und steigenden Bedarf an Informationsdienstleistungen zu diesen numerischen Informationen zu reagieren, nutzt die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen die Vorteile von Online-Selbstlernkursen.  Diese erlauben den Zugriff zu jeder Zeit und von jedem Ort. Deshalb hat die UB den Moodle-Kurs „Daten und Statistiken recherchieren und nutzen“ zur Quantitativen Informationskompetenz entwickelt.

Startseite moodle-Kurs
Startseite Moodle-Kurs

Quantitative Informationskompetenz steigern – ein Online-Kurs zur Datenkompetenz weiterlesen

HIT THE SHELF – Innovationsmanagement in einer Kunstbibliothek

von Nicole Döll

foto-4undlogo_neu

Bibliothekare als Co-Kuratoren einer Ausstellung?

Begleitend zur Ausstellungsreihe „Travestie für Fortgeschrittene“ (27. März – 11. Oktober 2015) der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) realisierte die Kunstbibliothek der GfZK erfolgreich die ausstellungsbegleitende Projektreihe HIT THE SHELF.

Die Idee war es Inhalte der Ausstellung mit Büchern zu verbinden. Teilnehmende Künstler wurden dazu eingeladen aus den Beständen der Bibliothek eine Auswahl für das Projekt zu treffen. Parallel zu den einzelnen Beiträgen der Ausstellung entstanden in der Bibliothek somit Material-Collagen, die einen weiteren Referenzrahmen für die künstlerischen Ansätze der Künstler eröffneten.

Innovativ an dem vom Bibliothekspersonal entwickelten Konzept ist die Kooperation mit den aktuellen Ausstellungsformaten der GfZK. Die größere Wahrnehmung und Nutzung der Kunstbibliothek war ein wichtiges Ziel des Praxisprojektes (im MALIS-Studiengang der TH Köln unter der Betreuung von Prof. Dr. Ursula Georgy) aber auch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Bestand transparent zu machen.

HIT THE SHELF – Innovationsmanagement in einer Kunstbibliothek weiterlesen

Wirtschaftswissenschaftliche Faktendatenbanken in der Nutzungsanalyse

von Margit Schön

Reporting-Tool der Datenbankplattform WRDS (Wharton Research Data Service)
Reporting-Tool der Datenbankplattform WRDS (Wharton Research Data Service)

Faktendatenbanken für prozessproduzierte Mikrodaten (sogenannte Business- und Finance-Daten) versorgen die Forscher an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit wichtigen Informationen zu Märkten, Unternehmen und Finanzkennzahlen.

Entspricht das über die Jahre gewachsene Datenbankportfolio aktuell noch den Bedürfnissen der Wissenschaftler? Kann die Bibliothek das mit Hilfe einer Nutzungsanalyse herausfinden?

Das hier beschriebene Praxisprojekt (im MALIS-Studiengang der TH Köln unter der Betreuung von Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach und Miriam Albers) analysiert die vorhandenen Nutzungszahlen zu den 13 Faktendatenbanken, die an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln derzeit lizenziert werden. Die Untersuchung erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Jahren (2011 – 2015). Ziel des Vorhabens ist es, die Entwicklung der Nutzung der einzelnen Datenbanken quantitativ und qualitativ zu bewerten.

Wirtschaftswissenschaftliche Faktendatenbanken in der Nutzungsanalyse weiterlesen

„Auf dem Weg zur eigenen Suche“ – Ein Tutorial zur Inbetriebnahme einer VuFind-Demoversion

von Stefan Niesner

Die Suchmaske von VuFind
Die Suchmaske von VuFind

Wie lässt sich der eigene Bibliothekskatalog möglichst vollständig an lokale Gegebenheiten und Nutzerwünsche anpassen? Dies geht mithilfe einer Open Source-Software wie z.B. VuFind.

Im Rahmen des hier beschriebenen Praxisprojektes des MALIS-Studiengangs der TH Köln wurde ein Einsteiger-Tutorial für die Inbetriebnahme einer VuFind-Demoversion erstellt. Mit dem Tutorial sollen sich insbesondere Bibliotheken ohne eigene IT-Abteilung auf den Weg zur eigenen Suche machen können und bei der Realisierung eines modernen Bibliothekskatalogs unterstützt werden.

„Auf dem Weg zur eigenen Suche“ – Ein Tutorial zur Inbetriebnahme einer VuFind-Demoversion weiterlesen

Medienmanagement leichtgemacht – Einführung von BibControl in der Stadtbibliothek Köln

von Christian Schmid

Bibcontrol OLAP(????)-Würfel Ausleihstatistik für das Medienmanagement (GraphiK: XXXX)
Bibcontrol OLAP (Online Analytical Processing)-Würfel Ausleihstatistik für das Medienmanagement (Graphik: Autor)

Welche Medien werden häufig ausgeliehen? In welcher Bibliothek? Von welchem Personenkreis an welchen Tagen? Diese mit der Business Intelligence Software BibControl kombinierbaren Parameter nutzt die Stadtbibliothek Köln bei der Beschaffung neuer Medien sowie für die Entwicklung neuer Dienstleistungsangebote. Zusammen mit der bisherigen Auswertung von Kundenempfehlungen kann mit der neuen Software das Angebot optimal auf die Wünsche der Kunden abgestimmt werden.

Die Produktivsetzung der Software erfolgte im Rahmen des hier beschriebenen Praxisprojektes des MALIS-Studiengangs der TH Köln.

Medienmanagement leichtgemacht – Einführung von BibControl in der Stadtbibliothek Köln weiterlesen

Usability-Studie zum neuen ZB MED-Suchportal LIVIVO

von Jana Pössel

LIVIVO-News-Seite mit Beschreibung der aufgrund der Usability-Studie geänderten bzw. neuen Funktionalitäten (https://www.livivo.de/app/misc/help/news)
LIVIVO-News-Seite mit Beschreibung der aufgrund der Usability-Studie geänderten bzw. neuen Funktionalitäten

Nutzerfreundliches Design und intuitive Bedienbarkeit bei einem Bibliothekskatalog? Ja, das gibt es. Das neue ZB MED-Suchportal LIVIVO macht es vor.

Basierend auf Usability-Untersuchungen hat ZB MED ein modernes Suchportal geschaffen, das dank Responsive Design auch auf mobilen Endgeräten bedienbar ist. Das Projekt beschreibt einen Usability-Test von LIVIVO noch in der Beta-Phase des Produkts. Das Ergebnis kann als beispielhafter Projektablauf für eine Usability-Untersuchung dienen, wie sie an Bibliotheken ohne größeren personellen und finanziellen Aufwand durchgeführt werden kann.

Usability-Studie zum neuen ZB MED-Suchportal LIVIVO weiterlesen

Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten

von Désirée Griesemer & Julia Pletsch

Plakat zur Bewerbung der Veranstaltung auf dem Campus
Plakat zur Bewerbung der Veranstaltung auf dem Campus

Der Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten – Eine Nacht ist nicht genug an der UB Kaiserslautern im Juli 2015 hatte zum Ziel, gegen Prokrastination vorzugehen und Studierende beim Verfassen ihrer Hausarbeiten zu unterstützen. Ein Toolkit zum Thema Gestaltung einer wissenschaftlichen Argumentationsstruktur und Kurse zum Umgang mit Stress, Zeitmanagement oder Recherche sollten den Studierenden Anschubhilfe leisten. Psychologische Beratung, ein „schreibförderndes“ sportliches Rahmenprogramm sowie gesundes Essen aus der Mensa ergänzten das Programm.

Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten weiterlesen

Urban Gardening und Öffentliche Bibliotheken

von Tim Schumann

Header

 

Öffentliche Bibliotheken sollten sich neuen Konzepten öffnen. In der Stadtbibliothek Bad Oldesloe wurde eine ganze Veranstaltungsreihe rund um das Thema “Urban Gardening” organisiert und auch in Form eines Makerspaces mit modernen Formen des gemeinschaftlichen Lernens verknüpft. So konnte sich die Stadtbibliothek als moderner und innovativer Lernort positionieren und neue Initiativen in der Stadt anstoßen.

Urban Gardening und Öffentliche Bibliotheken weiterlesen