Vollständig, aktuell und schnell – Automatische Zusammenstellung der Semesterapparate an der Universitätsbibliothek in Kaiserslautern

von Carina Heisel und Katharina Niederprüm

Abb.: Ergebnisseite im Vorlesungsverzeichnis der RPTU in Kaiserslautern

Die Zusammenstellung der Literatur der Semesterapparate erfolgt an der Universitätsbibliothek in Kaisers­lautern aktuell manuell anhand des Vorlesungsverzeichnisses auf der Homepage der Universität. Der zugrundeliegende Prozess ist leider zeitraubend und fehleranfällig und soll daher weitestgehend automatisiert werden. Vollständig, aktuell und schnell – Automatische Zusammenstellung der Semesterapparate an der Universitätsbibliothek in Kaiserslautern weiterlesen

Don’t panic! KuMu-Guide to Alma. Ein Reiseführer durch das Go:Al-Projekt für die Kunst- und Musikhochschulbibliotheken der Dritten Wave

von Dina Heß

Wer derzeit mit Mitarbeitenden der Hochschulbibliotheken NRWs spricht, kann ihn vernehmen: den kollektiven Alma-Seufzer. Aus ihm spricht Verzweiflung, oft Angst, doch ganz oft auch Gemeinschaft. Im Alma-Seufzer erkennen wir uns einander wieder als Teil einer großen Masse, die sagt: wenn schon so ein großes Projekt, dann doch wenigstens in Gesellschaft vieler Bibliotheksmenschen, die mich verstehen! Wer “Alma“ bereits hinter sich hat, lächelt wissend und sinniert mitfühlend über die harten Zeiten, gibt hier und da einen guten Ratschlag und kann sich doch nicht die Bemerkung verkneifen, dass es echt hart war. Auch der KuMu-Guide lächelt wissend. Don’t panic! KuMu-Guide to Alma. Ein Reiseführer durch das Go:Al-Projekt für die Kunst- und Musikhochschulbibliotheken der Dritten Wave weiterlesen

Tüfteln, Probieren, spielend Programmieren – Die Themenwoche „Robotik“ in der Stadtbibliothek Osnabrück

von Lucie Kleiner

Quelle: Lucie Kleiner

Automatisierte Prozesse, computergestützte Systeme und Künstliche Intelligenz – Robotik und Programmieren sind längst feste Bestandteile unserer Alltags- und Lebenswelt. Für die Bildungsarbeit ergibt sich daraus die Herausforderung, diese Themenfelder bereits früh in den Blick zu nehmen, um Verständnis und Kenntnisse der Kinder zu fördern – denn die Digitalisierung hat längst Einzug ins Kinder- und Klassenzimmer gehalten. Tüfteln, Probieren, spielend Programmieren – Die Themenwoche „Robotik“ in der Stadtbibliothek Osnabrück weiterlesen

Wissenstransfer 2.0 – Erstellung eines hausinternen Wikis für das CNL (Centre national de littérature, Mersch)

von Anne Manternach

Quelle: Anne Manternach

Wie kann man den aktiven Wissenstransfer innerhalb einer Institution, besonders im Kontext der Ausbildung angehender Bibiothekar:innen und neuen Mitarbeiter:innen, gleichzeitig fördern und erleichtern? Im CNL werden seit Jahren Student*innen und Praktikant:innen in die Arbeiten einer Bibliothek und eines Archivs eingeführt. Die Erstellung eines Wikis mit Guides zu diesen gängigen Arbeitsvorgängen und praktischen Informationen zu Haus und Bestand sollen dieses zeitintensive Unterfangen zukünftig erleichtern. Wissenstransfer 2.0 – Erstellung eines hausinternen Wikis für das CNL (Centre national de littérature, Mersch) weiterlesen

Informationskompetenz für Studienanfänger/innen – digital und interaktiv

von Laura Kupke

Quelle: https://pixabay.com/de

Ist die Quelle seriös? Mit welchen Strategien finde ich die beste Literatur für mein Thema? Wie finde ich ein Thema? Was muss ich bei meiner ersten Hausarbeit beachten? Solche und weitere Fragen können aufkommen, wenn Studierende vor ihren ersten Studienaufgaben an der Hochschule stehen. Das Projekt stellt die Planung zur Implementierung einer E-Learning-Plattform vor, die Studierende in der Studieneingangsphase mit ihrem neuen hochschulischen Lern- und Arbeitsfeld im Rahmen der Informationskompetenz vertraut machen soll. Informationskompetenz für Studienanfänger/innen – digital und interaktiv weiterlesen

Ein Erwerbungsmodul für das integrierte Bibliothekssystem Koha

von Margarethe Hauck

                    Quelle: Margarethe Hauck

Moderne Bibliotheken nutzen heute zur Organisation und Durchführung bibliothekarischer Arbeit fast ausschließlich Software. Digitalisiert gesteuert werden können Tätigkeiten im Bereich Ausleihe, Katalogisierung und Erwerbung. Integrierte Bibliothekssysteme ermöglichen es auch kleinen Bibliotheken, verschiedene Bereiche der Arbeit innerhalb eines Systems zu vereinen. Wie zum Beispiel Koha – ein webbasiertes, integriertes Bibliothekssystem, welches modular aufgebaut ist, so dass Nutzer*innen genau diejenige Software zur Verfügung steht, die sie für die Tätigkeitsfelder der eigenen Einrichtung benötigen. Ein Erwerbungsmodul für das integrierte Bibliothekssystem Koha weiterlesen

Rekonstruktion der alten Kölner Studentenbücherei

von Arne Schiffler

Abb. 1: Universitätsgebäude Köln mit Studentenbücherei (Quelle: Arne Schiffler) 

Als traditionsreiche Institution beherbergt die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) eine Vielzahl geschichtsträchtiger Bücherschätze. Gleichzeitig ist der historische Bestand der Bibliothek noch lange nicht vollständig erschlossen. Daher kommt es immer wieder dazu, dass unentdeckte Raritäten oder sogar ganze bislang unbekannte Sammlungen in den Magazinen entdeckt werden. Einer solchen Sammlung wurde in diesem Projekt nachgespürt. Der bis dato verschollenen Kölner Studentenbücherei der Zwischenkriegszeit. Rekonstruktion der alten Kölner Studentenbücherei weiterlesen

Schätzt du noch oder berechnest du schon? – Die Etatverteilung an Bibliotheken

von Lorena Steeb

Quelle: https://pixabay.com/images/id-2696235/

Wie kann begründet werden, welches Fach einer Bibliothek welchen Münzstapel zur Erwerbung von Informationsressourcen zur Verfügung gestellt bekommt? Welche Faktoren müssen bei der Verteilung der Mittel berücksichtigt werden?
Antworten auf diese Fragen geben sogenannte Etatverteilungsmodelle. Mit Hilfe von Etatverteilungsmodellen werden die vorhandenen Mittel einer Einrichtung anhand transparenter Parameter auf die unterschiedlichen Fächer der Einrichtung verteilt. Schätzt du noch oder berechnest du schon? – Die Etatverteilung an Bibliotheken weiterlesen

Mittels Förderprogrammen die Digitalisierung Öffentlicher Bibliotheken vorantreiben – Projektförderung in der Stadtbibliothek Neuss und der Stadtbücherei Hilden

von Marina Rabe

Quelle: REACT-EU

Finanzielle Mittelknappheit ist für viele Öffentliche Bibliotheken ein allgegenwärtiges Problem, das sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben behindert. Insbesondere die kommunalen Budgets für die Erneuerung von Infrastruktur, bauliche Maßnahmen oder den Ausbau digitaler Angebote sind oftmals knapp bemessen oder gar unzureichend.
Mittels Förderprogrammen die Digitalisierung Öffentlicher Bibliotheken vorantreiben – Projektförderung in der Stadtbibliothek Neuss und der Stadtbücherei Hilden weiterlesen