Informationskompetenz für Studienanfänger/innen – digital und interaktiv

von Laura Kupke

Quelle: https://pixabay.com/de

Ist die Quelle seriös? Mit welchen Strategien finde ich die beste Literatur für mein Thema? Wie finde ich ein Thema? Was muss ich bei meiner ersten Hausarbeit beachten? Solche und weitere Fragen können aufkommen, wenn Studierende vor ihren ersten Studienaufgaben an der Hochschule stehen. Das Projekt stellt die Planung zur Implementierung einer E-Learning-Plattform vor, die Studierende in der Studieneingangsphase mit ihrem neuen hochschulischen Lern- und Arbeitsfeld im Rahmen der Informationskompetenz vertraut machen soll. Informationskompetenz für Studienanfänger/innen – digital und interaktiv weiterlesen

Ein Erwerbungsmodul für das integrierte Bibliothekssystem Koha

von Margarethe Hauck

                    Quelle: Margarethe Hauck

Moderne Bibliotheken nutzen heute zur Organisation und Durchführung bibliothekarischer Arbeit fast ausschließlich Software. Digitalisiert gesteuert werden können Tätigkeiten im Bereich Ausleihe, Katalogisierung und Erwerbung. Integrierte Bibliothekssysteme ermöglichen es auch kleinen Bibliotheken, verschiedene Bereiche der Arbeit innerhalb eines Systems zu vereinen. Wie zum Beispiel Koha – ein webbasiertes, integriertes Bibliothekssystem, welches modular aufgebaut ist, so dass Nutzer*innen genau diejenige Software zur Verfügung steht, die sie für die Tätigkeitsfelder der eigenen Einrichtung benötigen. Ein Erwerbungsmodul für das integrierte Bibliothekssystem Koha weiterlesen

Rekonstruktion der alten Kölner Studentenbücherei

von Arne Schiffler

Abb. 1: Universitätsgebäude Köln mit Studentenbücherei (Quelle: Arne Schiffler) 

Als traditionsreiche Institution beherbergt die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) eine Vielzahl geschichtsträchtiger Bücherschätze. Gleichzeitig ist der historische Bestand der Bibliothek noch lange nicht vollständig erschlossen. Daher kommt es immer wieder dazu, dass unentdeckte Raritäten oder sogar ganze bislang unbekannte Sammlungen in den Magazinen entdeckt werden. Einer solchen Sammlung wurde in diesem Projekt nachgespürt. Der bis dato verschollenen Kölner Studentenbücherei der Zwischenkriegszeit. Rekonstruktion der alten Kölner Studentenbücherei weiterlesen

Schätzt du noch oder berechnest du schon? – Die Etatverteilung an Bibliotheken

von Lorena Steeb

Quelle: https://pixabay.com/images/id-2696235/

Wie kann begründet werden, welches Fach einer Bibliothek welchen Münzstapel zur Erwerbung von Informationsressourcen zur Verfügung gestellt bekommt? Welche Faktoren müssen bei der Verteilung der Mittel berücksichtigt werden?
Antworten auf diese Fragen geben sogenannte Etatverteilungsmodelle. Mit Hilfe von Etatverteilungsmodellen werden die vorhandenen Mittel einer Einrichtung anhand transparenter Parameter auf die unterschiedlichen Fächer der Einrichtung verteilt. Schätzt du noch oder berechnest du schon? – Die Etatverteilung an Bibliotheken weiterlesen

Mittels Förderprogrammen die Digitalisierung Öffentlicher Bibliotheken vorantreiben – Projektförderung in der Stadtbibliothek Neuss und der Stadtbücherei Hilden

von Marina Rabe

Quelle: REACT-EU

Finanzielle Mittelknappheit ist für viele Öffentliche Bibliotheken ein allgegenwärtiges Problem, das sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben behindert. Insbesondere die kommunalen Budgets für die Erneuerung von Infrastruktur, bauliche Maßnahmen oder den Ausbau digitaler Angebote sind oftmals knapp bemessen oder gar unzureichend.
Mittels Förderprogrammen die Digitalisierung Öffentlicher Bibliotheken vorantreiben – Projektförderung in der Stadtbibliothek Neuss und der Stadtbücherei Hilden weiterlesen

Wenn nicht die Bibliothek, wer dann? Aufbau eines Bibliometrieservice für die Universitätsbibliothek Mannheim

von Hendrik Platte-Burghardt

Abb. 1: Beam-Plot-Explained (Quelle: https://clarivate.com)

Während Bibliometrieservices heute von zahlreichen Universitätsbibliotheken angeboten werden, verfügt die UB Mannheim bisher über kein solches Angebot. Obwohl bereits verschiedene bibliometrische Analysen für interne und externe Zwecke durchgeführt wurden und Kompetenz vorhanden ist, tritt die UB bisher nach außen nicht als Ansprechpartnerin für Bibliometriedienste in Erscheinung. Im Rahmen dieses Praxisprojekts wurde evaluiert, ob und in welcher Form ein Bibliometrieservice Sinn ergeben würde. Wenn nicht die Bibliothek, wer dann? Aufbau eines Bibliometrieservice für die Universitätsbibliothek Mannheim weiterlesen

IT Projektmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken – ein Praxisbericht aus der Universitätsbibliothek Siegen

von Karoline Braun

Quelle: shutterstock.com

Digitalisierung ist in aller Munde und aus dem universitären Alltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch stammen die Bibliotheksmanagementsysteme teils aus dem letzten Jahrhundert und bedürfen dringend einer Erneuerung. Die Anforderungen an solche Systeme nehmen ständig zu, die Möglichkeiten der Systeme sind allerdings nunmehr begrenzt. IT Projektmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken – ein Praxisbericht aus der Universitätsbibliothek Siegen weiterlesen

Das soll alles mit? Der Neubau und Umzug der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises

von Heye Bookmeyer

Abb.1: Der Neubau von Kreisarchiv und Landeskundlicher Bibliothek des Märkischen Kreises in Altena (Quelle: Heye Bookmeyer)

Wie zieht man mit einer Bibliothek um? Wen ruft man an, um die Medien zu transportieren und wie wird das neue Gebäude ausgestattet? Alle diese Fragen mussten beim Umzug der Landeskundlichen Bibliothek in ein neues Gebäude berücksichtigt werden.

Das soll alles mit? Der Neubau und Umzug der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises weiterlesen

Offen, vernetzt, hybrid – Wie kann ein Austauschformat für OER gelingen?

von Ariane Larrat

Abb. 1: Logo OERmeetup – Bildung vernetzen (Quelle: Ariane Larrat)

„Offenheit“ ist die Grundlage für akademische Bildung und einer der Kernwerte der TH Köln. Grenzen aufzuheben und Durchgänge zu ermöglichen, ist auf verschiedenen Ebenen wichtig: Zwischen Menschen, zwischen Disziplinen, zwischen Lehre und Forschung sowie zwischen Theorie und Praxis. Open Educational Resources (OER) leisten einen wichtigen Beitrag, um die Qualität von Lehre zu verbessern und damit die Bildungschancen aller Studierenden zu erhöhen.

Offen, vernetzt, hybrid – Wie kann ein Austauschformat für OER gelingen? weiterlesen