von Katharina Fritsch und Kerstin Kaiser

Was wissen Studierende bereits über den Umgang mit digitalen Daten? Wie praktizieren sie ihr Datenmanagement? Und wo liegen Förderbedarfe?
In einer sich stetig wandelnden wissenschaftlichen Landschaft spielt das Forschungsdatenmanagement eine entscheidende Rolle für die Qualität, Integrität und Nachhaltigkeit von Forschungsprojekten. Die effektive Verwaltung, Organisation und Nutzung von Forschungsdaten ist unerlässlich, um valide Forschungsergebnisse zu erzielen. Dennoch sind Studierende – die zukünftigen Forschenden – oft nicht ausreichend auf die Anforderungen des modernen Datenmanagements vorbereitet und besitzen teils begrenzte Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich.