Gedöns für alle! Zur Einführung einer Bibliothek der Dinge in der Lebendigen Bibliothek Bottrop

von Rieke Paetsch-Saleh

https://doi.org/10.59350/2h0nb-7yq46

Abbildung 1: Der Bollerwagen der Lebendigen Bibliothek auf dem Kulturhof in Bottrop (Quelle: Alina Recio Jimenez, Rieke Paetsch-Saleh)

„Was machen wir eigentlich mit Holly?“ – „Wir könnten ihn doch einfach verleihen!“

Holly, das ist der inoffizielle Name eines faltbaren Bollerwagens, der seit 2020 als ungeliebtes Büro-Accessoire sein Dasein in der Lebendigen Bibliothek Bottrop fristet. Während der Corona-Pandemie gekauft, um die Bevölkerung in Parks und Grünanlagen mit Literatur zu versorgen, blieben seine Aufgabenbereiche anschließend überschaubar. Zuletzt chauffierte er Rabe Socke, Winnie Puh, Tigger, eine zwei Meter lange Schlange sowie ein Rudel Dinosaurier zur Reinigung. Dies sollte so nicht bleiben! Der Grundstein für eine Bibliothek der Dinge war gelegt.

Gedöns für alle! Zur Einführung einer Bibliothek der Dinge in der Lebendigen Bibliothek Bottrop weiterlesen

Achtung: Index! Deutschsprachige theologische Literatur des Index librorum prohibitorum in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. Eine Bestandsaufnahme mit Überlegungen zu ihrer Nachnutzung

von Benjamin Heu

Abbildung 1: Schmutztitel von Karl Pelz: Der Christ als Christus, mit Hinweis „Achtung: Index!“ (Quelle: Benjamin Heu | Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln)

Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte des berühmten Index librorum prohibitorum, dem Verzeichnis der durch die Katholische Kirche verbotenen Bücher, gibt es kaum. Ein Schritt zur Erforschung der Rezeption an kirchlichen Bibliotheken wurde im Rahmen eines mehrmonatigen MALIS-Projektes unternommen.  

Achtung: Index! Deutschsprachige theologische Literatur des Index librorum prohibitorum in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. Eine Bestandsaufnahme mit Überlegungen zu ihrer Nachnutzung weiterlesen