UB-Schulungsangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Plagiatsvermeidung (im Kontext von KI-gestützten Schreibtools)

von Ronja Diganta

Abbildung 1: Titelbild (Quelle: https://pixabay.com/de/; frei zu verwenden unter der Pixabay-Lizenz)

In meinem Projekt ging es darum, ein Schulungsangebot im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und der Plagiatsvermeidung (auch im Kontext von KI-gestützten Schreibtools) zu entwickeln und damit das bisherige Schulungsangebot der UB Siegen zu erweitern. Angeregt durch eine konkrete Anfrage des Sprachenzentrums bringt die Entwicklung eines solchen Angebots auch die Möglichkeit zu universitären Kooperationen und Austausch mit sich, und fördert die Rolle der wissenschaftlichen Bibliothek als Vermittlerin von Informationskompetenz.

Ziel des Projektes war es, ein zweisprachiges Schulungsangebot sowohl in Präsenz als auch digital regelmäßig anzubieten. Das erste Zwischenziel war hierbei, das Schulungsangebot auf Englisch in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum im Rahmen dessen Kurses „Academic Writing“ als Präsenztermin anzubieten und daran anschließend dann auch die deutschsprachigen Inhalte zu erarbeiten für das reguläre Schulungsangebot der UB. Darüber hinaus wurden auch weitere Kooperationen mit interessierten Institutionen und Lehrenden der Universität angestrebt.

Erarbeitet wurden Schulungsmaterialien, d.h. Präsentationsfolien auf Deutsch und Englisch und Übungs- und Zusatzmaterialien, auch für ein digitales Angebot. Des Weiteren habe ich mit Unterstützung eines Kollegen (Layout, Illustrationen, Umsetzung auf der Website) einen Steckbrief für das Universitätsportal Digitale Lehre erstellt, in der Wissensdatenbank für die Kategorie „Informationskompetenz“: https://digitale-lehre.uni-siegen.de/wissensdatenbank/plagiate-vermeiden/:

Abbildung 2: Screenshot (Quelle: https://digitale-lehre.uni-siegen.de/wissensdatenbank/plagiate-vermeiden/)

Die Zielgruppe des Schulungsangebots sind (zunächst) deutsch- und englischsprachige Studierende im Grund- und Aufbaustudium und als Dauer der Veranstaltung werden ca. 90-120 Minuten angesetzt. Inhaltlich geht es um Kompetenzvermittlung beim Umgang mit (wissenschaftlichen) Quellen (Recherche, Organisation, Einordnung/Bewertung) und um richtiges Zitieren; sowie um die Frage, wie die neusten Entwicklungen im KI-Bereich Recherchemöglichkeiten und die akademische Schreibpraxis und -kompetenz verändern und wie schreibunterstützende Tools mit Blick auf die Definition von Plagiaten und akademisches Fehlverhalten einzuordnen sind.

 

Projektzeitraum: Februar 2024 – August 2024
Projektbetreuer*in: Prof. Dr. Inka Tappenbeck
Kontakt: ronja.diganta@uni-siegen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert