Es gibt (k)ein Entkommen! Ein Workshop-Projekt zu digital gestützten Escape Rooms in Büchereien mit wenig Platz

von Magdalena Kaluza

Abbildung 1: Escape Room Workshop 1 (Quelle: Magdalena Kaluza | Canva)

„Wir wollen auch mal einen Escape Room selbst gestalten! Vielleicht einen zum Thema Mittelalter, oder Steinzeit!“ Mit diesem Wunsch traten die teilnehmenden Kinder nach der erfolgreichen Durchführung eines von mir für die Stadtbücherei Frankfurt entwickelten Escape Rooms an mich heran. Und diesen Wunsch griff ich auf – um ihn im Rahmen des Großen Projekts im Studiengang MALIS umzusetzen.

Zielsetzung des Projekts war es also, ein Veranstaltungskonzept für die Stadtbücherei Frankfurt zu entwickeln, bei dem Kinder im Alter von 9 bis 12 das Format des Escape Rooms kennenlernen und sich mit Storytelling und dem Erfinden eigener Rätsel auseinandersetzen, um schließlich ihren eigenen Escape Room zu kreieren und umsetzen. Eine Besonderheit, die im Konzept zudem Berücksichtigung findet, ist die räumliche Situation der ausführenden Bibliothek, da die Veranstaltung auch in Büchereien durchführbar sein soll, die nur wenig Platz zur Verfügung haben. Aus diesem Grund sowie um den Kindern zu zeigen, dass Tablets als Werkzeug für verschiedene kreative Prozesse genutzt werden können, ist vorgesehen, dass im Rahmen des Workshops iPads verwendet werden. Im Fokus steht dabei eine App, die das Entwickeln eigener Escape Rooms unterstützt.

Das Konzept legt fest, dass der Workshop jeweils für zwei Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet. Dabei durchlaufen die Kinder sechs verschiedene Stationen, welche auf abwechslungsreiche sowie lehrreiche Weise verschiedene Phasen der Escape Room-Entwicklung vermitteln:

      • Einführung & Inspiration
      • Ideenfindung & Konzeptentwicklung
      • Rätseldesign & Umsetzung
      • Fertigstellung
      • Testphase & Feinschliff
      • Präsentation

Ein Erdmännchen taucht sowohl in den Werbemitteln als auch in den Veranstaltungsmaterialien wiederholt auf, um die Kinder durch den Workshop zu begleiten und sie zu unterhalten. Die einzelnen Elemente des Konzepts konnten jeweils mit Hortgruppen und Schulklassen erfolgreich getestet werden, leider musste jedoch die Auftaktveranstaltung aufgrund von einer zu geringen Anzahl an Anmeldungen ausfallen – Grund hierfür war vor allem die Terminfestlegung innerhalb der Sommerferien. Die Veranstaltung wird außerhalb der Ferienzeit wiederholt und sorgfältig evaluiert, sodass am Konzept gegebenenfalls Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden können. Der Workshop soll im Anschluss in unterschiedlichen Stadtteilbüchereien angeboten werden.

Die konzipierte Veranstaltung fördert nicht nur die Kreativität, die Medienkompetenz und das logische Denken der Kinder, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten. Darüber hinaus werden die Kinder unterhalten und lernen ihre Stadtteilbibliothek als einen Ort kennen, an dem sie Spaß haben, sich ausprobieren und ihrem Einfallsreichtum freien Lauf lassen können. Es bleibt spannend, welche steinzeitlichen, oder mittelalterlichen Rätselnüsse es in Zukunft zu knacken geben wird.

Abbildung 2: Escape Room Workshop 2 (Quelle: Magdalena Kaluza | Canva)

Projektzeitraum: April 2024 – August 2024
Projektbetreuer*in: Annika Sehn
Kontakt: magdalena.kaluza@stadt-frankfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert