Copy-was? Erstellung von Videotutorials zum Thema Urheberrecht für die Bibliothek des Europäischen Rechnungshofs

von Julia Malbrecht

Abbildung 1: Startansicht der Videotutorials (Quelle: Microsoft Office Stock Image)

Der Begriff „Copyright“ oder auf Deutsch „Urheberrecht“ ist allgegenwärtig – doch was steckt wirklich dahinter? Viele haben eine grobe Vorstellung, was das kleine © bedeutet, aber die genauen Bestimmungen sind oft unklar. Kein Wunder also, dass auch in der Bibliothek des Europäischen Rechnungshofs häufig Nutzer mit Fragen zur rechtlichen und ordnungsgemäßen Verwendung von Büchern und Dokumenten auftauchen. Diese Unsicherheit unter den Nutzern machte deutlich, dass ein gezieltes Informationsangebot notwendig ist.

Die Lösung: Kurze und prägnante Videotutorials

Um das komplexe Thema Urheberrecht verständlich und kompakt zu erklären, wurden kurze Videotutorials entwickelt. Die Idee dahinter war es, die wichtigsten Aspekte des Urheberrechts in leicht verdaulichen Häppchen zu präsentieren. Diese Videos sollten den Nutzern ermöglichen, sich schnell und unkompliziert über ihre Rechte und Pflichten zu informieren – und das rund um die Uhr. Nach einer zügigen Zustimmung der Bibliotheksleitung konnte die Umsetzung beginnen.

PowerPoint als kreatives Werkzeug

Für die Erstellung der Videos fiel die Wahl auf PowerPoint – eine Software, die nicht nur bereits vorhanden war, sondern auch durch ihre einfache Bedienbarkeit überzeugte. Trotz ihrer primären Funktion als Präsentationstool bot PowerPoint alles, was für die Erstellung der Tutorials nötig war: Animationen, Tonaufnahmen und die Integration von Untertiteln und visuellen Elementen, um die Inhalte ansprechend zu gestalten. Dabei lag der Fokus auf einer professionellen und sachlichen Gestaltung, um die Seriosität des Themas zu unterstreichen und sich von allzu verspielten Lernangeboten abzuheben.

Herausforderungen meistern: Untertitel und Technik

Eine der größten Herausforderungen des Projekts war die Einbindung von Untertiteln. PowerPoint bot zwar die Möglichkeit, Untertitel hinzuzufügen, doch beim Export in das MP4-Format wurden diese leider nicht mitkonvertiert, was die Nutzung weiterer Tools wie „Subtitle Edit“ erforderlich machte. Diese Tools ermöglichten die Erstellung und Einbettung von englischen Untertiteln, sodass die Videos auch für eine breite Zielgruppe zugänglich wurden.

Der Feinschliff und die Veröffentlichung

Nach der Erstellung wurden die Videos sorgfältig von der Bibliotheksleitung überprüft. Hierbei flossen wertvolle Verbesserungsvorschläge ein, die dazu beitrugen, die Videos noch benutzerfreundlicher und prägnanter zu gestalten. Nach einigen Feinanpassungen wurden die finalen Videos im Intranet der Bibliothek veröffentlicht. Sie bieten nun einen echten Mehrwert für die Nutzer, indem sie ihnen ermöglichen, sich schnell und eigenständig über die wichtigsten Aspekte des Urheberrechts zu informieren. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie mit begrenzten Mitteln praxisnahe und effektive Lösungen realisiert werden können.

 

Projektzeitraum: Februar 2024 – August 2024
Projektbetreuer*in: Prof. Dr. Claudia Frick
Kontakt: julia.malbrecht@smail.th-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert