Umwandlung von Metadaten mit Catmandu

von Tim Friedrich

LibreCat & Catmandu (Quelle: LibreCat)

Für Bibliotheken ist MARC ein weitverbreitetes Austauschformat. Wie kann man bibliographische Daten in dieses Format umwandeln? In diesem Projekt wurde dies exemplarisch mit dem Tool Catmandu und den Daten des Fernleihindex des hbz durchgeführt.

Umwandlung von Metadaten mit Catmandu weiterlesen

[Corona-bedingte] Telearbeit an der Universitätsbibliothek Trier: Evaluation der Eignung von Raspberry Pi-Computern

von Martin Kock

Abbildung 1: Der Raspberry Pi Modell 4 (https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-4-model-b/)

Das Jahr 2020 wird weltweit durch den Ausbruch der Viruserkrankung COVID-19 (Corona) beeinflusst. Dies bedeutet strenge Einschränkungen für Menschen privat wie beruflich. Firmen und Institutionen müssen ihre betrieblichen Strukturen auf die veränderte Situation anpassen.

Viele Arbeiten werden bereits digital im Büro erledigt und mit der richtigen Ausstattung ist die Telearbeit kein Problem. Doch was, wenn die benötigte Ausstattung im Home-Office fehlt oder nicht Unterstützt wird?

[Corona-bedingte] Telearbeit an der Universitätsbibliothek Trier: Evaluation der Eignung von Raspberry Pi-Computern weiterlesen

„Gemeinsam in die Zukunft“ – Ein Blog für die Stadtbücherei Münster

von Sigune Kussek

Abbildung 1: Blog-Prototyp: Kopfzeile der Startseite mit Logo der Stadtbücherei Münster (Quelle: Sigune Kussek)

Die Stadtbücherei Münster hat von Juni 2019 bis Februar 2021 einen mehrstufigen Zukunftsprozess vollzogen. Mit einem Workshop im Dezember 2019 wurden auch Bürger*innen der Stadt an diesem Veränderungsprozess beteiligt. Viele Teilnehmende wünschen weiterhin transparent informiert und miteinbezogen zu werden. Ab März 2021 werden die Ergebnisse des Zukunftsprozesses nach und nach umgesetzt – dies wird zu vielen Veränderungen und weiteren Überlegungen in der Bibliothek führen. Wie können die Bürger*innen, von denen viele die Stadtbücherei nutzen, viele aber auch nicht, in den Veränderungsprozess miteinbezogen werden? Und warum wurde zur Partizipation ein Blog ausgewählt?

„Gemeinsam in die Zukunft“ – Ein Blog für die Stadtbücherei Münster weiterlesen

Bedarf an Schulungs- und Beratungsangeboten von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)

von Tina Grahl

Schulungs- und Beratungsbedarf von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Quelle: Tina Grahl)

Promovierende sind an den 216 deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und den zugehörigen HAW-Bibliotheken eine neue und im Wachstum befindliche Zielgruppe. In den meisten Bundesländern ist die Promotion an HAWs erst seit einigen Jahren – i. d. R. als kooperative Promotion mit einem universitären Partner – möglich und wurde insbesondere in den letzten Jahren durch die Schaffung von Promotionskollegs gefördert. „Aktuell laufen derzeit [allein] an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften knapp 900 kooperative Promotionen […].“ (Hochschule Bayern 2020) Um für diese neue Zielgruppe Schulungs- und Beratungsangebote zu konzipieren, ist es unerlässlich aktuelle sowie fach- und zielgruppenspezifische Information zum Informations-, Publikations- und Forschungsverhalten der Promovierenden sowie zum Bedarf an Schulungs- und Beratungsangeboten zu betrachten. Sind keine oder kaum Studien vorhanden, empfiehlt es sich eigene Daten, z. B. in Form einer Befragung, zu erheben.

Bedarf an Schulungs- und Beratungsangeboten von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) weiterlesen

Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag zum Discovery System der Bibliothek?

von Tobias Bülte

Abbildung 1: Konstellation der Metadatenbereitstellung für OA-Bücher im Rahmen von OGeSoMo (Quelle: Tobias Bülte)

Ein Ziel des BMBF geförderten Projekts OGeSoMo (Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften, mit dem Schwerpunkt Monografien) der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen (UB) war die Erfassung, Beschreibung und Reflexion des komplexen OA-Publikationsprozesses für Bücher, die als Voraussetzung für eine effektive Diskussion, Kooperation und weitere systematische Maßnahmen für die Förderung von OA-Büchern wesentlich sind.

Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag zum Discovery System der Bibliothek? weiterlesen