von Ruben Treiber

Die ARD und ihre Rundfunkarchive befinden sich in einem Transformationsprozess. Den derzeitigen Mehrfachstrukturen in der ARD wird durch eine Reihe von Harmonisierungsprozessen entgegengewirkt. Die Notwendigkeit der rundfunkanstaltsübergreifenden Optimierung betrifft ebenfalls die ARD-Rundfunkarchive.
Im Rahmen des „ARD-Prüfauftrag Archive“ in der ersten Jahreshälfte 2024 sollte der derzeitige Workflow der WDR-Audio-Retro-Onlineveröffentlichungen von der Genese bis in die ARD-Audiothek analysiert und exemplarisch dargestellt werden. Da für Veröffentlichungen in der ARD-Audiothek ein vorgegebenes Metadatengerüst verlangt wird und die Daten vor der Publizierung verschiedene Systeme durchlaufen, kommt es immer wieder zu Brüchen im Datenfluss und notwendigen manuellen Nacharbeiten für die Veröffentlichung historischer Audiomaterialien für WDR-Audio-Retro.
Für die Schaubilderstellung wurde Expertise über Audio-Onlineveröffentlichungen aus verschiedenen Stellen in Hörfunk- und Audiobereichen des WDR zusammengetragen, um die Informationen für ein Metadatenflussschaubild zu synthetisieren. Das Schaubild versucht den Weg, den Audioessenzen und Metadaten „zurücklegen“ sowie den Wandel, den sie durch verschiedene Systeme erfahren, übersichtlich und eingängig darzustellen. Eine der Herausforderungen war es, innerhalb von kurzer Zeit die unterschiedlichen, archivfremden Systeme und Datenbanken inhaltlich zu durchdringen.
Derzeit müssen WDR-Retro-Audioveröffentlichungen einen regelrechten Parcours durch verschiedene Systeme wie Hörfunkdatenbank, Audioarchivspeicher, Mediendatensystem, Bilddatenbank, Bildbearbeitung, Radio Content Managementsystem, Exportmodul und Content Management System für Onlineinhalte zurücklegen, um in der ARD-Audiothek publiziert zu werden. Das angefertigte Schaubild stellt dies eindeutig klar, rückt die Hörfunkdatenbank in den Fokus und kann Grundlage für weitere ARD-übergreifende Harmonisierungen im Onlineaudiobereich sein.
Projektzeitraum: März 2024 – Mai 2024
Kontakt: ruben_heiner.treiber@smail.th-koeln.de