Neugestaltung des Bibliotheksraums der Zahnklinik des Universitätsklinikums Freiburg

von Julia Walz

Abbildung 1: Titelbild (Quelle: Jonas Conklin)

„Guten Morgen, wir werden demnächst diese Wand versetzen!“ – Die Stabsstelle Bau- und Entwicklungsplanung stand in der Bibliothek. Dies war das überraschende Kick-off dieses MALIS Projekts. Bei der Bibliothek handelt es sich um die Spezialbibliothek des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. Die Versetzung der Wand würde diese noch im selben Jahr um ca. die Hälfte ihrer ursprünglichen Fläche verkleinern. Es musste also schleunigst mit den Planungen für eine Neugestaltung des Bibliotheksraums und vor allem mit der Bestandsreduzierung begonnen werden. Ziel des Projektes war somit, die Bibliothek so weit wie möglich auf die Baumaßnahme vorzubereiten.

Hierfür wurde zunächst der Gesamtbestand (Monographien und Zeitschriften) vermessen, um auf dieser Grundlage mögliche Szenarien zur Bestandsreduktion zu berechnen. Mit diesen erhobenen Daten konnte dann mit der tatsächlichen Raumplanung begonnen werden: Mit maßstabsgetreuen Abbildungen der Möbel wurde ein auf die Bedürfnisse der Nutzenden und des Bibliothekspersonals abgestimmtes Konzept für eine zukünftige Raumnutzung entworfen. Ergebnis der Überlegungen: Der Print-Bestand muss notwendigerweise bei den Zeitschriftenbänden von 76 m auf 0 m und bei den Monographien von 112 m auf einen Kernbestand von 88 m reduziert werden.

Abbildung 2: Grundriss (Quelle: Bibliotheksteam Medizinische Fakultät Freiburg)

Für eine Übernahme des Zeitschriftenbestands durch die Universitätsbibliothek Freiburg (UB) gilt die Regel, dass lediglich die Jahrgänge aus den universitären Spezialbibliotheken in den Bestand aufgenommen werden, für die keine Nationallizenz oder keine Lizenzen ohne gesichertes Archivrecht vorliegt. Die dahingehende Einzeltitel-Prüfung der über 100 zahnmedizinischen Zeitschriften stellte sich hierbei als besonders aufwändig heraus. Der Bestand an Monographien, inklusive der in der Bibliothek aufgestellten Dissertationen aus dem Department, wurde ebenfalls überprüft und um Dubletten zur UB reduziert.

Nachdem die Bestandsprüfung geschafft war, ging es im nächsten Schritt um den Umgang mit den ausgesonderten Monographien. Die Umsetzung des Transports der in Frage kommenden Bände in die UB dauerte etwas länger als erhofft, da wir offensichtlich nicht die einzigen waren, die Bestände abzugeben hatten und von Seiten der UB zunächst einmal Kapazitäten geschaffen werden mussten.

Parallel zu den Transportplanungen ging es auch um die vorhandene Möblierung. Hier musste für die Möbel, die im zukünftigen kleineren Bibliotheksraum keinen Platz mehr finden werden, ein neues Zuhause gefunden werden. Im Anschluss an die erfolgreichen Bemühungen wollte dann auch der Abbau und Transport der Möbel organisiert werden.

Von unserer Seite aus sind nun alle Vorbereitungen getroffen, damit die Bibliothek für die geplanten Bauarbeiten bereit ist. Bis zum Beginn der Bautätigkeiten steht die Bibliothek unseren Nutzern als ein Provisorium weiterhin zur Verfügung. Lediglich während des Umbaus selbst erfolgt eine zeitnahe Schließung bis zur Wiedereröffnung als Bibliotheks- und Seminarraum. Die Wand kann also versetzt werden!

 

Projektzeitraum: März 2024 – August 2024
Projektbetreuer*in: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
Kontakt: julia.walz.zmk@uniklinik-freiburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert