von Regina Albrecht und Jonas Balzukat
Die Hochschule Niederrhein hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen: Das Medienzentrum des Fachbereichs Sozialwesen wurde in das Bibliothekssystem ALMA integriert. Damit werden die Verwaltung und Ausleihe von rund 250 Geräten wie Kameras und Laptops deutlich effizienter. Die Transparenz und Nachverfolgbarkeit im Ausleihprozess wurden verbessert und das Serviceangebot der Hochschulbibliothek um eine „Bibliothek der Dinge“ erweitert. Vor der Integration war die Verwaltung der Geräte aufwendig und fehleranfällig. Missverständnisse und Planungsprobleme waren keine Seltenheit. Mit der ALMA-Integration hat sich dies grundlegend geändert. Studierende und Mitarbeitende können im Bibliothekskatalog, DigiBib genannt, nun sehen, welche Geräte verfügbar sind und diese direkt, unter Verwendung ihrer individuellen Hochschulkennung, reservieren. Der administrative Aufwand wird deutlich reduziert, die Zufriedenheit der Nutzenden steigt.
Die Umsetzung verlief jedoch nicht gänzlich ohne Herausforderungen. ALMA, ein cloudbasiertes System der Firma ExLibris, das erst kürzlich das alte Bibliothekssystem SISIS abgelöst hat, war vorwiegend für klassische Bibliotheksmedien konzipiert. Daher mussten die Möglichkeiten für die Ausleihe von Geräten wie Laptops und Kameras erst neu gedacht werden. Gleichzeitig war es notwendig, Rollen und Rechte im System so zu optimieren, dass auch wenig bibliothekarisch geschultes Personal es sicher nutzen kann, ohne wichtige Daten zu verändern. Zusätzlich mussten Datenschutz- und Inventarisierungsrichtlinien berücksichtigt werden. Durch das „Customizing“ von ALMA ergibt sich die Chance, auch über die Hochschule Niederrhein hinaus aktiv zu werden. Das erworbene Know-how könnte anderen Hochschulbibliotheken zugutekommen, die ebenfalls mit diesem System arbeiten.
Die „Bibliothek der Dinge“ zeigt, wie zukunftsorientiert die Hochschule Niederrhein agiert. Studierende und Mitarbeitende können nun neben Büchern auch technische Geräte ausleihen, die sie für Projekte und Vorlesungen benötigen. Die medienpädagogische Kompetenz wird durch den praktischen Umgang mit diesen Medien gefördert, was die Qualität von Lehre und Studium steigert. Diese Integration passt auch zur langfristigen Strategie der Hochschule Niederrhein, die Digitalisierung kontinuierlich voranzutreiben, nachhaltig zu agieren und ihr Angebot an die Bedürfnisse der akademischen Gemeinschaft anzupassen. Durch dieses Projekt demonstriert die Hochschulbibliothek ihre Bereitschaft, innovative Lösungen zu entwickeln und die digitale Infrastruktur zu stärken. Es ist ein gutes Beispiel für gelungene Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule. Die Erweiterung des Serviceangebots zeigt, dass die Hochschulbibliothek mehr ist als nur ein Ort für Bücher – sie ist ein zentraler Bestandteil der akademischen Kultur an der Hochschule Niederrhein. Die Digitalisierung der Geräteverwaltung und die Schaffung neuer Dienstleistungen stärken ihre Rolle als Partnerin der akademischen Ausbildung und Lehre. Mit diesem Projekt hat die Bibliothek ihre Fähigkeit bewiesen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und weiterhin eine zentrale Rolle in Studium und Lehre zu spielen. Die Hochschule Niederrhein ist bereit für die Zukunft und nutzt die Digitalisierung, um optimale Bedingungen für Studium und Lehre zu schaffen.
Projektzeitraum: November 2023 – August 2024
Projektbetreuer*in: Prof. Dr. Claudia Frick
Kontakt: regina_sofia_margarete.albrecht@smail.th-koeln.de, jonas.balzukat1@smail.th-koeln.de