Wissenstransfer in Bibliotheken – Wie bleibt Wissen in meiner Einrichtung?

von Friederike Luce

Abbildung 1: Titelbild (Quelle: https://pixabay.com/de/; frei zu verwenden unter der Pixabay-Lizenz)

Bibliotheksmitarbeiter*innen verlassen nach vielen Dienstjahren die Einrichtung in Richtung Ruhestand – aber wie bleibt ihr Wissen erhalten? Mit welchen Methoden und Werkzeugen lässt sich das oft über Jahrzehnte gewachsene Fach- und Erfahrungswissen der „von Board“ gehenden Mitarbeitenden dokumentieren und nachnutzbar machen, damit es der Einrichtung nicht verloren geht? Dem Aspekt der Wissenssicherung innerhalb des gesamten Offboarding-Prozesses widmet sich dieses Projekt.

Wissenstransfer in Bibliotheken – Wie bleibt Wissen in meiner Einrichtung? weiterlesen

Von Take-away zu Take-a-Seat: Die Sichtbarmachung der Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mithilfe einer digitalen Rundführung

von Jasmin Hoffmann

Abbildung 1: Filmklappe für die erste Szene und den ersten Take (Quelle: Jasmin Hoffmann)

Leere Arbeitsplätze, Zeitungen, die niemand liest und Ausleihen, die über die Hauspost in Büros versendet werden: Die Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wirkt verwaist. Durch die Corona-Pandemie musste der Betrieb der Bibliothek angepasst werden, um eine kontaktlose Ausleihe zu ermöglichen. Die Konsequenz ist seit der Aufnahme des Regelbetriebs sichtbar. Die Bibliothek wird nicht mehr als lebendiger Ort wahrgenommen, sondern hauptsächlich als Lieferservice. Das durchgeführte Projekt will dieser Entwicklung entgegenwirken.

Von Take-away zu Take-a-Seat: Die Sichtbarmachung der Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mithilfe einer digitalen Rundführung weiterlesen