Digitalisierung historischer Fotozeitschriften: Projektmanagement und Strukturierung

von Carlos Berbil Ceballos

Abbildung 1: Auszug aus dem Prozessdiagramm des geplanten Ablaufes des Fotozeitschriftenprojektes (Quelle: Carlos Berbil Ceballos | Mermaid-Sequenzdiagramm: https://mermaid.js.org/syntax/sequenceDiagram.html)

Das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Fotozeitschriften“ erfolgt in Kooperation zwischen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und der Kunst- und Museumsbibliothek Köln (KMB). Sechs Monate nach meiner Einstellung als Projektmanager habe ich die Gelegenheit gehabt, dieses Praxisprojekt als Reflexionsprozess meiner Tätigkeit durchzuführen.

Digitalisierung historischer Fotozeitschriften: Projektmanagement und Strukturierung weiterlesen

UB-Schulungsangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Plagiatsvermeidung (im Kontext von KI-gestützten Schreibtools)

von Ronja Diganta

Abbildung 1: Titelbild (Quelle: https://pixabay.com/de/; frei zu verwenden unter der Pixabay-Lizenz)

In meinem Projekt ging es darum, ein Schulungsangebot im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und der Plagiatsvermeidung (auch im Kontext von KI-gestützten Schreibtools) zu entwickeln und damit das bisherige Schulungsangebot der UB Siegen zu erweitern. Angeregt durch eine konkrete Anfrage des Sprachenzentrums bringt die Entwicklung eines solchen Angebots auch die Möglichkeit zu universitären Kooperationen und Austausch mit sich, und fördert die Rolle der wissenschaftlichen Bibliothek als Vermittlerin von Informationskompetenz.

UB-Schulungsangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Plagiatsvermeidung (im Kontext von KI-gestützten Schreibtools) weiterlesen

Es gibt (k)ein Entkommen! Ein Workshop-Projekt zu digital gestützten Escape Rooms in Büchereien mit wenig Platz

von Magdalena Kaluza

Abbildung 1: Escape Room Workshop 1 (Quelle: Magdalena Kaluza | Canva)

„Wir wollen auch mal einen Escape Room selbst gestalten! Vielleicht einen zum Thema Mittelalter, oder Steinzeit!“ Mit diesem Wunsch traten die teilnehmenden Kinder nach der erfolgreichen Durchführung eines von mir für die Stadtbücherei Frankfurt entwickelten Escape Rooms an mich heran. Und diesen Wunsch griff ich auf – um ihn im Rahmen des Großen Projekts im Studiengang MALIS umzusetzen.

Es gibt (k)ein Entkommen! Ein Workshop-Projekt zu digital gestützten Escape Rooms in Büchereien mit wenig Platz weiterlesen

Anfertigung eines Metadatenflussschaubilds für den Teilaspekt Metadaten Audiothek im Rahmen des ARD-Prüfauftrag Archive

von Ruben Treiber

Abbildung 1: Titelbild (Quelle: Generiert mit DALL-E)

Die ARD und ihre Rundfunkarchive befinden sich in einem Transformationsprozess. Den derzeitigen Mehrfachstrukturen in der ARD wird durch eine Reihe von Harmonisierungsprozessen entgegengewirkt. Die Notwendigkeit der rundfunkanstaltsübergreifenden Optimierung betrifft ebenfalls die ARD-Rundfunkarchive.

Anfertigung eines Metadatenflussschaubilds für den Teilaspekt Metadaten Audiothek im Rahmen des ARD-Prüfauftrag Archive weiterlesen

Copy-was? Erstellung von Videotutorials zum Thema Urheberrecht für die Bibliothek des Europäischen Rechnungshofs

von Julia Malbrecht

Abbildung 1: Startansicht der Videotutorials (Quelle: Microsoft Office Stock Image)

Der Begriff „Copyright“ oder auf Deutsch „Urheberrecht“ ist allgegenwärtig – doch was steckt wirklich dahinter? Viele haben eine grobe Vorstellung, was das kleine © bedeutet, aber die genauen Bestimmungen sind oft unklar. Kein Wunder also, dass auch in der Bibliothek des Europäischen Rechnungshofs häufig Nutzer mit Fragen zur rechtlichen und ordnungsgemäßen Verwendung von Büchern und Dokumenten auftauchen. Diese Unsicherheit unter den Nutzern machte deutlich, dass ein gezieltes Informationsangebot notwendig ist.

Copy-was? Erstellung von Videotutorials zum Thema Urheberrecht für die Bibliothek des Europäischen Rechnungshofs weiterlesen